Schülerseminar Maschinenbau

Das erste Schülerseminar Maschinenbau findet am 28. und 29. Juni 2025 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10.

In einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Hands-On-Workshops und dem Kennenlernen von Clausthal-Zellerfeld kannst du herausfinden, wie vielfältig das Studium Maschinenbau wirklich ist und in welchen Berufen heutzutage überall Maschinenbau-Kompetenzen benötigt werden.

Neben dem ein oder anderen Professor lernst du bei unserem Schülerseminar auch Studierende und Doktorand:innen kennen. So kannst du in lockerer Atmosphäre deine Fragen zum Studium und Studierendenleben bei uns an der TU Clausthal stellen.

Informationen zur Anmeldung, den Übernachtungsmöglichkeiten (bei Bedarf) und zur Anreise nach Clausthal-Zellerfeld gibt es zeitnah weiter unten im Abschnitt Anreise und Anmeldung.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

 

Programm 2025

Treffpunkt: Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM),
Leibnizstraße 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld

ab 13:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden

13:30 Uhr:
Begrüßung und Einführungsvortrag sowie Events/Vorführungen in drei Gruppen

  • Schweißsimulator – alle Teilnehmenden können selber am Simulator MAG oder E-Hand schweißen
  • Vom Draht zum fertigen Bauteil – Vorführung Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) und Erstellung eigener Roboter-Programme
  • Werkstoffprüfung – der Kerbschlagbiegeversuch/Zugversuch zur Darstellung des Temperatureinflusses durch in flüssigen Stickstoff eingefrorene Gummibärchen

15:15 Uhr:
Ingenieurtechnik zum Anfassen (Mitmachaktion) – Wir zeigen Dir die ersten Schritte zur Entwicklung von Robotern, die den Menschen unterstützen können.

  • Wie funktioniert eigentlich ein Segway?
  • Wie schafft es ein Roboter auf zwei Rädern zu balancieren? 

Finde heraus, welche Technik dahintersteckt und woher die notwendigen Informationen kommen.

17:00 Uhr:
Biegen bis zum Brechen – Beanspruchungsmessung an einem Fahrradlenker

Bauteile an einem Fahrrad sollen so leicht wie möglich sein. Dies erreicht man, wenn die Festigkeit des Werkstoffs ausgenutzt wird. Dafür muss die Beanspruchung bekannt sein. Am Beispiel eines Fahrradlenkers erläutern wir dir die Funktionsweise eines Beanspruchungssensors, zeichnen die Beanspruchungen bei einer Fahrt durch Clausthaler Schlaglöcher auf und werten die Messwerte anschließend aus.

18:30 Uhr: Abendessen

19:30 Uhr: Abendveranstaltung mit Studierenden

Treffpunkt: Institut für Maschinenwesen, Robert-Koch- Str. 32, 38678 Clausthal-Zellerfeld

9:00 Uhr:
FragFritzi! – Deine Fragen zur Kreislaufwirtschaft!

Bei FragFritzi! handelt es sich um ein partizipatives Spiel, bei dem du dir ein Grundverständnis für das Konzept der Kreislaufwirtschaft erarbeitest und in einer Gruppe die Herausforderungen der praktischen Umsetzung diskutieren kannst. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehst du zum Beispiel der Frage nach, was mit deinem alten Smartphone passiert und welche Möglichkeiten du hast es zu „entsorgen“. 

10:30 Uhr:
Reibung – Fluch und Segen

Die Minimierung des Reibungswiderstandes z.B. in einem Gleitlager wird durch eine Optimierung der Oberflächenstruktur oder durch den Einsatz eines Schmiermittels realisiert. Die Ausnutzung der bewegungshemmenden Funktion des Reibungswiderstandes wird in technischen Anwendungen, wie z.B. in Bremsen bzw. Kupplungen, bewusst angewandt. Diese Effekte wirst du im Rahmen des Workshops selbst analysieren.

12:00 Uhr:
Der Studiengang Maschinenbau sowie Resümee und Abschluss der Veranstaltung

13:15 Uhr: Transfer zum Bahnhof Goslar (nur nach Voranmeldung)

Anmeldung

Anmeldungen zum Schülerseminar Maschinenbau sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Klick einfach auf dieser Seite auf die entsprechende Schaltfläche. Die Teilnehmerzahl und die Zahl der Übernachtungsplätze ist beschränkt; eine frühe Anmeldung ist empfehlenswert, da die Anmeldung geschlossen wird, sobald alle Plätze vergeben sind.

Im Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung inbegriffen sind alle Vorträge und Workshops, sowie die Verpflegung während der gesamten Veranstaltung.

Anreise

Die Veranstaltung findet in unterschiedlichen Räumlichkeiten der TU Clausthal statt. So bekommst du bereits im Verlauf des Schülerseminars einen kleinen Eindruck, in welchen Räumen später auch ein Teil deines Maschinenbau-Studiums bei uns stattfinden könnte. 

Der Treffpunkt zum Beginn des Schülerseminars ist mit dem Bus aus Goslar (Linie 830, Ausstieg „TU Leibnizstraße“, dann ca. 1 Minuten Fußweg) und Osterode (Linie 440, Ausstieg „Rollplatz“, dann ca. 5 Minuten Fußweg) zu erreichen.

Der nächstgelegene Bahnhof ist Goslar. Auf Wunsch holen wir euch auch am Samstag um 12:30 Uhr am Bahnhof Goslar ab und/oder bringen euch am Sonntag auch wieder dorthin zurück, so dass alle Züge ab 14:30 Uhr erreicht werden. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr diesen Shuttle-Service in Anspruch nehmen wollt.

Bei der Anreise mit dem Auto nutzt ihr die Adresse: Leibnizstraße 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld (Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, CZM) 

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Das Tätigkeitsfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus ist weit angelegt. Ob im Flugzeug- oder Fahrzeugbau, ob in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen, der Produktionstechnik oder der Feinwerk-, Mikro- und Medizintechnik, der kreative und analytische Sachverstand des Maschinenbauingenieurs wird überall für Konstruktion, Fertigung und Betrieb benötigt.

Drei typische Berufsfelder

  • Versuchsingenieur:in – Sie entwickeln und verbessern Prozesse und Produkte. Dies kann durch Tests von Prototypen unter realen Betriebsbedingungen oder durch Computersimulationen erfolgen. Einsatzgebiete sind z.B. in der Automobilindustrie, der Spielzeugindustrie oder der Pharmaindustrie zu finden, also dort, wo Produkte und Dienstleistungen im Rahmen von Forschung und Entwicklung getestet werden müssen.
  • Projektingenieur:in – Sie vereinen zwei Arbeitsbereiche: Die fachlichen Ingenieurkenntnisse und -erfahrungen müssen mit dem Wissen im Bereich des Projektmanagements und der Personalführung verknüpft werden. So können die gewünschten und geforderten Ziele erreicht werden. In der Regel wird das umfassende Projektmanagement übernommen und ein Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung begleitet.
  • Entwicklungsingenieur:in – Sie sind Problemlöser:innen und werden im internationalen Umfeld auch Development Engineer genannt. Zu ihren Aufgaben gehört es, bestehende Produkte und technische Verfahren zu optimieren, weiterzuentwickeln oder neu zu konzipieren bzw. zu gestalten. Einsatzgebiete liegen in der Fahrzeug-, Automatisierungs- und Fertigungstechnik, der Haustechnik, Freizeitelektronik oder Zweiradtechnik.