Schülerseminar Informatik
Das nächste Schülerseminar Informatik findet am 10. und 11. Mai 2025 statt.
Die Veranstaltung findet jährlich statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10.
In einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Hands-On-Workshops zum Realisieren eigener Projekte und dem Kennenlernen von Clausthal-Zellerfeld und Umgebung kannst du herausfinden, wie ein Informatikstudium aufgebaut ist, in welchen Berufen heutzutage Informatik-Kompetenzen gefordert sind und was der Studienort Clausthal-Zellerfeld dir zu bieten hat.
Neben dem ein oder anderen Professor lernst du bei unserem Schülerseminar auch Studierende und Doktorand:innen kennen. So kannst du in lockerer Atmosphäre deine Fragen zum Studium und Studierendenleben an der TU Clausthal stellen.
Informationen zur Anmeldung, den Übernachtungsmöglichkeiten (bei Bedarf) und zur Anreise nach Clausthal-Zellerfeld gibt es zu gegebener weiter unten im Abschnitt Anreise und Anmeldung.
Programm 2025
Treffpunkt: Julius-Albert-Str. 4, 38678 Clausthal-Zellerfeld
ab 13:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden
13:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Informatik-Studiengänge an der TU Clausthal
14:45 Uhr: Workshop “Umweltmonitoring mit Arduino und LoRaWAN”
16:30 Uhr: Vortrag “Von Mars-Rover bis zur Spülmaschine - Überall energieeffizient Rechnen”
17:15 Uhr: Workshop “Wer hat an der Wahl gedreht? - Wahlmanipulation aus Informatiksicht”
19:00 Uhr: Abendveranstaltung mit Studierenden
Treffpunkt: Julius-Albert-Str. 4, 38678 Clausthal-Zellerfeld
9:00 Uhr: Workshop “Titanic - Hättest du überlebt?”
10:45 Uhr: Workshop “Shaderprogrammierung für 3D-Grafik mit Shadertoy”
12:30 Uhr: Vortrag “Zukunft.Digital.Nachhaltig”
13:15 Uhr: Resümee und Abschluss der Veranstaltung
ca. 13:30 Uhr: Transfer zum Bahnhof Goslar (nur nach Voranmeldung)
Anmeldung
Anmeldungen zum Schülerseminar Informatik sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Klick einfach auf dieser Seite rechts oben auf die entsprechende Schaltfläche. Die Teilnehmerzahl und die Zahl der Übernachtungsplätze ist beschränkt; eine frühe Anmeldung ist empfehlenswert, da die Anmeldung geschlossen wird, wenn alle Plätze vergeben sind.
Im Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung inbegriffen ist die Teilnahme an allen Vorträgen und Workshops, sowie die Verpflegung während der gesamten Veranstaltung.



Anreise
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Instituts für Informatik an der TU Clausthal statt. So bekommst du bereits beim Schülerseminar einen Eindruck, in welchen Räumen später auch ein Großteil unserer Informatik-Lehrveranstaltungen stattfinden wird.
Das Institut für Informatik ist mit dem Bus aus Goslar (Linie 830, Ausstieg “Ostbahnhof” oder “TU Agricolastraße”, dann ca. 10 Minuten Fußweg) und Osterode (Linie 440, Ausstieg “Rollplatz”, dann ca. 20 Minuten Fußweg) zu erreichen.
Der nächstgelegene Bahnhof ist Goslar. Auf Wunsch holen wir euch auch am Samstag um 12:30 Uhr am Bahnhof Goslar ab und/oder bringen euch am Sonntag auch wieder dorthin zurück, so dass alle Züge ab 14:30 Uhr erreicht werden. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr diesen Shuttle-Service in Anspruch nehmen wollt.
Bei der Anreise mit dem Auto nutzt ihr die Adresse: Julius-Albert-Str. 4, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Das Frühstudium Informatik/Wirtschaftsinformatik
Seit 2007 bietet die TU Clausthal für interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Einblick in das Studieren zu erhalten. Mit dem Frühstudium Informatik wird Lernen auf hohem Niveau – über den Schulstoff hinaus – angeboten. Dabei kannst du das Studieren ausprobieren und erhältst Antworten auf Fragen wie "Ist ein Studium etwas für mich?" und "Liegen meine Interessen eher im Bereich der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder der Technischen Informatik?". So werden dir die Wahl des späteren Studienfaches und der Einstieg in ein "richtiges" Studium erleichtert.
Gleichzeitig kannst du schon Leistungsnachweise erwerben, die sich später für ein Studium anrechnen lassen, etwa im Kurs "Grundlagen der Programmierung". Dadurch wird deine spätere Studienzeit verkürzt und somit nicht nur Zeit, sondern eventuell auch der ein oder andere Semesterbeitrag eingespart.
Die Teilnahme an unserem Frühstudium ist ab der 10. Jahrgangsstufe möglich. Du schreibst dich wie ein richtiger Studierender ein. Ein Informatikkurs an der Schule ist keine Voraussetzung. Die Veranstaltungen finden außerhalb der Unterrichtszeiten statt. Es müssen etwa acht Stunden pro Woche (inklusive Heimarbeit) eingeplant werden.
Fragen zum Frühstudium schickst du einfach an (ja, das ist wirklich eine gültige Email-Adresse).
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik sind relativ junge Wissenschaften, die in allen Bereichen unseres täglichen Lebens Anwendung finden und unser Leben in den letzten 40 Jahren grundlegend verändert haben.
Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik sind gleichermaßen Ingenieursdisziplin, wie Grundlagen- und Anwendungswissenschaft; sie haben zu neuen, grundlegenden Innovationen (Internet, Handys, digitales Fernsehen) geführt.
Absolventinnen und Absolventen der Informatik/Wirtschaftsinformatik sind u.a. in den Berufsfeldern des Consultings, der Forschung und Entwicklung sowie der Industrie zu finden. Viele sind auch selbständig tätig.
Beispielsweise fallen in der Flugzeugentwicklung mehr als 60 Prozent der Wertschöpfung im Bereich Software und Kommunikationstechnik an; im Auto haben sogar mehr als 90 Prozent aller Innovationen mit Informatik zu tun. Auch ist die Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Einsatz von betrieblichen Informationssystemen für Unternehmen essentiell. Wir bilden hochqualifizierte Generalisten aus, die in allen Branchen Beschäftigung finden.

Anmeldung
Hier kannst du dich ab sofort bis zum 27. April 2025 für das kommende Schülerseminar anmelden.
Kontakt
Sarah Wruck
Telefon: +49 5323 72-3951
E-Mail: sarah.wruck@tu-clausthal.de
Adresse
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2A
38678 Clausthal-Zellerfeld